Endangerment of achieved security and continuity of well-being: Phenomenology of midlife insecurity
Compromising the building of independent life: The phenomenology of insecurity in early adulthood
Security and insecurity among young people
Children’s insecurity
Monetäre Textualität
Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona
Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik
Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?
Fehlprognosen und Fehlurteile – Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung
Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle
How did they get it so wrong?
Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet?
Der flüchtige Beschäftigungseffekt des Mindestlohns
Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen
Mindestlöhne und ihre Begründung
Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft
Zeitenwende des Geldsystems
Fortschritt und Aberglaube
Finanzmarkt und Ethik
Die Target-Forderung